Inhaltsverzeichnis:
Nachdem wir ein tolles Video gepostet haben, das zeigte, wie man alte Gurkengläser, Olivengläser und andere Behälter ganz einfach in kleine Gewürzvasen für einen eigenen Kräutergarten umfunktionieren kann, wurden wir von vielen unseren Lesern gebeten, eine deutsche Anleitung hierfür zu erstellen. Da möchten wir uns natürlich nicht lange bitten lassen, deswegen ohne lange Umschweife und Blabla zur Sache.
WAS SIE FÜR IHREN KRÄUTERGARTEN BENÖTIGEN
- Alte Gläser / Container / Einmachgläser: Auch während der ketogenen Ernährung sind die meisten eingelegten Sachen weiterhin erlaubt und können in die tägliche Ernährung eingebaut werden. Man sollte darauf achten, nicht zu arg gezuckerte Produkte zu nehmen, ein Blick auf das Etikett hilft. Benutzbar sind eigentlich alle Arten von Gurkengläsern, Olivengläsern, Einmachgläser, und naja, eben alles was so in Gläsern kommt. Sollte man wenig Produkte in Gläsern kaufen, aber trotzdem nicht auf den Do-It-Yourself Kräutergarten verzichten wollen, der kann auch einfach im Baumarkt oder über Amazon schöne Einmachgläser kaufen, wie z.B. diese schönen Tulpen-Einmachgläser oder diese Einmachgläser mit Bügel, die dem ganzen einen etwas rustikalen Touch verleihen.
- Warmes Wasser
- Spülmittel
- Alkohol oder Nagellackentferner: Zur Entfernung der Etikett-Reste auf dem Glas benötigt ihr etwas Alkohol (z.B. diesen hier), alternativ kann auch Nagellackentferner genutzt werden.
- Papierhandtuch
- Abdeckband: Beispielsweise von Tesa, sollte sich aber fast überall günstig finden lassen.
- Schwarze Kreidefarbe: Der Vorteil von Kreidefarbe ist, dass sie sich auf fast allen Oberflächen hält. Man kann damit Glasoberflächen bemalen, sie aber auch für andere Sachen vielseitig kreativ einsetzen. Schwarze Kreidefarbe könnt ihr ganz einfach auf Amazon bestellen. In Baumärkten findet man sie leider nicht immer.
- Pinsel: Einfache Flachpinsel findet ihr in jedem Baumarkt oder hier online.
- Kreide: Falls ihr Kinder im Haus habt, werdet ihr wahrscheinlich auch Kreide im Haus haben. Ansonsten bekommt man diese auch einfach im Baumarkt oder hier.
- Felsen, Kies, Kieselsteine oder Marmor: Bei den Steinen könnt ihr euch kreativ ausleben! Von ganz normalen gemischten Kieselsteinen, über weißen und schwarzen Dekosteinen, bis hin zu bunten Dekosteinen (z.B. blau, rot oder grün) ist alles möglich. Besonders gut gefallen mir die Dekosteine in Türkis!
- Blumentopferde: Normale für Töpfe geeignete Erde ist hierfür normalerweise ausreichend. Wenn ihr keinen ganzen Sack Erde rumliegen haben wollt, kann ich diese bereits mit Nährstoffen angereicherte Mehrzweck-Topferde empfehlen. Sie kommt gepresst in einem handlichen Paket und dehnt sich nach dem Öffnen auf 10 Liter Erde aus. Genug für einen kleinen Gewürzgarten mit 10 bis 20 Gläsern.
- Kräutersamen nach Wahl, beispielsweise:
- 7-Kräuter Sortiment mit Schnittlauch, Dill, Thymian, Basilikum, Majoran, Kresse und Petersilie
- 10-Kräuter Saatgut Sortiment mit Oregano, Salbei, Dill, Basilikum, Koriander, Schnittlauch, Thymian, Rucola, Petersilie und Kresse
- Unsere Empfehlung: Klassische 9 Küchenkräuter-Sortiment mit Majoran, Pfefferminze, Thymian, Schnittlauch, Basilikum, Rosmarin, Dill, Petersilie und Kresse
- Wasser
WIE ES GEHT
- Spülen Sie Ihr altes Glas mit gründlich mit Seife und Wasser aus.
- Wenn Sie ein Etikett entfernen wollen, lassen Sie das Gefäß in warmen Wasser mit Seife für 30 Minuten einweichen. Das Etikett sollte sich danach ganz einfach entfernen lassen! Trocknen Sie das Glas danach gründlich.
- Bereiten Sie des Glasgefäß für die Kreidefarbe vor, indem Sie zuerst Etikett-Rückstände entfernen. Ein paar Tropfen Alkohol auf ein Stück Papier und reiben Sie sanft die Seite des Glases, auf dem das Etikett oder die Etiketten waren.
- Verwenden Sie das Abdeckband, um ein Rechteck auf der Seite des Glasglases zu kleben. Die freie Fläche in der Mitte des Rechtecks wird am Ende ihr Label, also stellen Sie sicher, dass es die Größe hat die Sie wollen.
- Sobald Sie ein Rechteck mit Öffnung in der Mitte fertig haben, übermalen Sie die Öffnung mit der Kreidefarbe. Lassen Sie alles 1 Stunde trocknen.
- Abdeckband entfernen. Mit der Kreide können Sie nun den Namen des Krauts oder Gewürzes auf die Seite schreiben.
- Fügen Sie ungefähr 3 bis 5 Zentimeter Felsen, Kies, Kiesel, Dekosteine oder Marmor zu deinem Glas hinzu. Fügen Sie dann die Blumentopferde hinzu, aber nur so viel, dass noch 2 bis 3 Zentimeter an der Spitze des Glases frei sind.
- Kräutersamen nach Wahl plfanzen und oben mit einer kleinen Handvoll Erde bedecken. Die Oberseite des Erde leicht eindrücken.
- Stellen Sie die Gläser in die Nähe eines Fensterbretts oder auf eine Arbeitsplatte, die reichlich Sonnenlicht empfängt. Gehen Sie auf Nummer sicher und lesen Sie Anweisungen auf der Rückseite des Krautsamenpakete zur korrekten Platzierung.
- Schauen Sie ihren Kräutern im heimischen Kräutergarten beim Wachsen zu!
HINWEIS: Nicht alle Kräuter sind in der Lage, in einem Glas für immer zu gedeihen. Für manche ist ein Glas nur als Startpunkt geeignet. Beachten Sie dies bei der Auswahl der Kräutersamen!
Du hast das Gericht nachgekocht und ein Bild gemacht?
Teile das Bild mit uns und der Community, schick dazu eine E-Mail mit dem Bild an info@hungerfreude.com, wir freuen uns! Wir erwähnen dich natürlich.
*Amazon Links sind Affiliate Links

Meine Leidenschaft ist das kochen. Seit 2013 habe ich die ketogene Ernährung für mich entdeckt. Seitdem habe ernähre ich mich viel gesünder und habe ebenfalls abgenommen. Um meine Erfahrung mit anderen teilen zu können, schreibe ich hier auf HungerFreude.